Kooperationspartner & Aufgabenbereiche

Unser Netzwerk verbindet die unterschiedlichen Informationen und Bereiche miteinander!

Das HospizPalliativNetz unterstützt dabei, schwerkranke und sterbende Menschen überall dort zu versorgen, wo sie es wünschen.

Das Zusammenwirken aller ermöglicht den Betroffenen ein Leben in Würde bis zuletzt.

Hausarzt / Facharzt

Ambulante pflege

Stationäre Pflege

A und s

Apotheken und Sanitätshäuser​

Sz wi logo 2025 rgb

Schmerzzentrum Wiesbaden

Gerenetz 4c

GereNETZ Wiesbaden

Psychologische Betreuung

Ambulanter Hospiz- und palliativer Beratungsdienst

Stationäres Hospiz

Kinderhospiz

Palliativstation

PALLIATIVSTATION

Dafür sind wir da:

  • um Ihre Schmerzen und Symptome ernst zu nehmen und zu behandeln.
  • Mit Ihnen zusammen ein Behandlungs- und Begleitungskonzept mit allen Versorgungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
  • Ihnen zur Seite zu stehen, um Ihre notwendigen Entscheidungen für die nahende Lebensendphase zu treffen.
  • Sie als Patient in Ihrer gewohnten Umgebung zu begleiten und dadurch stationäre Behandlungen möglichst zu vermeiden.
  • Sie als Angehörige zu unterstützen, damit Sie den Weg gemeinsam mit Ihrem geliebten Menschen gehen können und besser mit der Situation leben können.
  • Dabei verstehen wir uns als Ergänzung und Entlastung der bestehenden Hilfesysteme und der hausärztlichen Versorgung.

Grundsätze unserer Arbeit

Unsere Arbeit richtet sich nach den Grundsätzen der Charta zur Betreuung Schwerstkranker und Sterbender in Deutschland, entworfen von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V., dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e. V. und der Bundesärztekammer.

Hausarzt icon

Hausarzt / Facharzt

Der Hausarzt und Facharzt behält seine besondere Vertrauensstellung auch in der Lebensendphase des schwer erkrankten oder alten Menschen bzw. ist sogar von besonderer Bedeutung. Er berät in dieser schweren Lebenssituation über notwendige und mögliche Behandlungs- und Versorgungsmöglichkeiten. Er verweist auf einen Pflegedienst und nimmt ggf Kontakt zu einem PalliativeCareTeam auf, welches ihn in seiner Arbeit unterstützt. Dieses bietet u. a. eine 24 h Ruf- und Einsatzbereitschaft, die der Hausarzt nicht immer leisten kann. So wird eine lückenlose Versorgung ermöglicht und Krankenhausaufenthalte vermieden. 

UNSER NETZWERKPARTNER:

Ambulante pflege

Ambulante Pflege

Der ambulante Pflegedienst unterstützt Menschen in ihrer gewohnten Umgebung, indem er medizinische und pflegerische Versorgung anbietet. Zu den Aufgaben gehören die Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, Beratung sowie Unterstützung im Alltag.

In der Zusammenarbeit mit einem Palliative Care Team arbeiten Pflegekräfte eng mit spezialisierten Fachkräften zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen.

Gemeinsam entwickeln sie individuelle Pflege- und Betreuungspläne, um eine komplexe Symptomlast zu lindern, psychische und soziale Unterstützung zu bieten und die Wünsche der Patienten zu respektieren. Ziel ist es, die Würde und Lebensqualität der Betroffenen zu bewahren und sie in ihrer letzten Lebensphase bestmöglich zu begleiten.

Stationäre pflege

Stationäre Pflege

Die Aufgaben in der stationären Pflege umfassen in der Regel die Betreuung und Versorgung von Menschen, die aufgrund von Krankheit, Alter oder Behinderung auf eine dauerhafte oder vorübergehende Pflege angewiesen sind. Dazu gehören unter anderem die Grundpflege, wie Waschen, Ankleiden und Essen, die medizinische Versorgung, Unterstützung bei der Mobilität, die Förderung der Selbstständigkeit sowie psychosoziale Betreuung und Freizeitangebote. Ziel ist es, den Pflegebedürftigen ein möglichst würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und durch ein respektvolles Miteinander einen Lebensort zu schaffen, an dem sich jeder Mensch wertgeschätzt und gut versorgt fühlt. Ist die Lebenserwartung durch eine schwerwiegende Diagnose begrenzt und leidet der Bewohner unter belastenden Symptomen, so kann auch hier die SAPV (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung) Unterstützung leisten.

UNSER NETZWERKPARTNER:

A und s

Apotheken und Sanitätshäuser

Bei der Versorgung der Palliativ-Patienten mit Medikamenten und Hilfsmitteln ist die Zusammenarbeit der Partner besonders wichtig. Oftmals müssen Medikamente kurzfristig zum Patienten nach Hause geliefert werden. Die Beratung durch einen Apotheker ist bei der Vielfalt verschiedener bzw. ähnlicher Präparate hilfreich und notwendig. Bei Bedarf an Hilfsmitteln, wie Pflegebetten, Toilettenstühlen usw. berät das Sanitätshaus kompetent und sorgt unkompliziert für eine schnellstmögliche Lieferung.

UNSER NETZWERKPARTNER:

Sz wi logo 2025 rgb

Schmerzzentrum Wiesbaden

Das Schmerzzentrum setzt sich dafür ein, Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen zu helfen, ihre Lebensqualität und Lebensfreude zurückzugewinnen.

Die Therapie basiert auf dem bio-psycho-sozialen Modell, das klassische Schmerztherapie mit naturheilkundlichen Ansätzen und integrativen Methoden verbindet. So werden nicht nur Symptome behandelt, sondern der ganze Mensch in den Blick genommen.

So kann eine Versorgung des Patienten in Würde zu Hause und somit eine beschwerdefreie Lebensendphase realisiert werden.

UNSER NETZWERKPARTNER:

Gerenetz 4c

GereNETZ

Das Gerontologische regionale Netzwerk für Wiesbaden hat das Ziel, ältere Menschen darin zu bestärken, länger selbständig leben zu können. Neue Strukturen werden durch das Schaffen stabiler Versorgungssituationen und die Optimierung der Zusammenarbeit Akteurinnen und Akteure aufgebaut. Das GereNETZ ist im Amt für sozial Arbeit in der Abteilung Altenarbeit zu finden. Das Forum Demenz ist dem GereNetz zugehörig.

UNSER NETZWERKPARTNER:

Psychoonkologisch

Psychologische Betreuung

Psychologische Betreuung in der Palliativversorgung ist ein wichtiger Teil der ganzheitlichen Versorgung von Menschen mit lebenslimitierenden Erkrankungen und ihren Angehörigen. Sie unterstützt bei der Bewältigung psychischer Belastungen, emotionaler Herausforderungen und existenziellen Fragen. Die psychologische Betreuung hilft, die Lebensqualität zu verbessern und den Umgang mit der Krankheit, den Symptomen und dem Sterben zu erleichtern. 

UNSER NETZWERKPARTNER:

Beratungsdienst

Ambulanter Hospiz- und palliativer Beratungsdienst

Hauptaufgabe eines ambulanten Hospizdienstes ist die liebevolle und fürsorgliche Begleitung und Unterstützung Sterbender. Palliativ ausgebildete Fachkräfte und ehrenamtliche Hospizhelfer kümmern sich um schwerstkranke und alte Menschen zu Hause aber auch in Pflegeheim, Krankenhaus oder Hospiz. Die Mitarbeiter beraten und stärken Angehörige während der Versorgung der Patienten und lassen diese auch in der Trauerbewältigung nicht allein.

UNSER NETZWERKPARTNER:

Sapv user

SAPV-Spezialisierte ambulante Palliativversorgung

Wer unter einer unheilbaren und fortschreitenden Erkrankung mit schwer belastenden Symptomen leidet, hat Anspruch auf eine Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV).

Die Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, bei Privatversicherten auf Antrag. Ziel der SAPV ist es, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten:innen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern. Sie ermöglicht ein würdevolles Leben bis zum Tod in der gewohnten häuslichen Umgebung, aber auch in stationären Pflegeinrichtungen bzw. Hospizen. Diese spezielle Form der Palliativversorgung wird durch Haus-/Fachärtz:innen oder bei einer Entlassung aus dem Krankenhaus vorordnet. Sie umfasst Versorgungsleitungen, die durch ein besonders geschultes Palliative Care Team, das aus einer Palliativärzt:in und einer Palliativpflegekraft besteht, erbracht wird. Dabei versteht sich das SAPV-Team als Ergänzung zur hausärztlichen und allgemeinpflegerischen Versorgung.

UNSER NETZWERKPARTNER:

Stationaeres hospiz

Stationäres Hospiz

Wenn die Versorgung im häuslichen Umfeld nicht ausreichend erbracht werden kann, sei es mangels pflegender Angehöriger oder wegen besonders schwerwiegenden Symptomen, ist der Einzug in ein stationäres Hospiz eine hilfreiche Alternative.

Hier können Pflegepersonal, Hospizhelfer sowie Seelsorger und Sozialarbeiter sehr individuell auf die Bedürfnisse der Bewohner eingehen. Palliativärzte führen regelmäßig Visiten beim Patienten durch und besprechen dessen weitere Behandlung mit dem Team vor Ort. Auch die Angehörigen werden in die Betreuung einbezogen und erhalten Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Gefühle und Aufgaben. Die 24 h Ruf- und Einsatzbereitschaft hat sich auch im Hospiz etabliert und bewährt.

UNSER NETZWERKPARTNER:

Kinderhospiz

Kinderhospiz

Wenn Kinder unheilbar krank sind und ihre Lebenserwartung begrenzt ist, bedarf es besonders intensiver und lebevoller Pflege. Die Gewissheit, ihr Kind zu verlieren, lässt die Eltern schnell an ihre Grenzen geraten. Die Unterstützung der Eltern und die Pflege des kranken Kindes stehen im Kinderhospiz im Vordergrund. Oft ist der Aufenthalt vorübergehend, um den erschöpften Eltern Ruhe und neue Kraft zu schenken, die sie brauchen, um ihr Kind dann wieder zu Hause versorgen zu können.

UNSER NETZWERKPARTNER:

Palliativstation

Palliativstation

Der Aufenthalt in der Palliativstation eines Krankenhauses wird notwendig, wenn Schmerzen und andere belastende Symptome so stark werden, dass sie ambulant nicht mehr beherrschbar oder Angehörige kurzfristig mit der Situation überfordert sind. Palliativmediziner setzen hochwirksame Therapien zur Symptomkontrolle ein. Dies geschieht unter ständiger Aufsicht des Pflegepersonals, um im Notfall sofort eingreifen zu können. Primäres Ziel ist es, den Patienten soweit zu stabilisieren, dass er schnellstmöglich wieder in seiner vertrauten Umgebung weiter versorgt werden kann.

UNSER NETZWERKPARTNER:

Beratungsdienst

Sie benötigen Hilfe?

Das HospizPalliativTelefon ist für Sie da!

Rufen Sie uns als Betroffene oder Angehörige bei allen Fragen zu schwerer Krankheit und belastenden Situationen an.

Wir sind Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr für Sie erreichbar oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Spiritual care7

Spiritual Care

Wir freuen uns über Ihr Interesse an „Spiritual Care“.

Wir arbeiten daran und Sie werden demnächst Angebote dazu finden.   

Beratungsdienst

Sie benötigen Hilfe?

Das HospizPalliativTelefon ist für Sie da!

Rufen Sie uns als Betroffene oder Angehörige bei allen Fragen zu schwerer Krankheit und belastenden Situationen an.

Wir sind Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr für Sie erreichbar oder schreiben Sie uns eine E-Mail.