Palliative Versorgung/SAPV
Palliative Versorgung ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren, progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung.
Palliative Care ist keine ausschließlich medizinische Aufgabe, sondern benötigt ein integriertes Versorgungskonzept vieler gesellschaftlicher Gruppen.
Die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung – SAPV
Wer unter einer unheilbaren und fortschreitenden Erkrankung mit schwer belastenden Symptomen leidet, hat Anspruch auf eine Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Die Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, bei Privatversicherten auf Antrag.
Ziel der SAPV ist es, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatient:innen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern. Sie ermöglicht ein würdevolles Leben bis zum Tod in der gewohnten häuslichen Umgebung, aber auch in stationären Pflegeeinrichtungen bzw. stationären Hospizen.
Diese spezielle Form der Palliativversorgung wird durch Haus-/Fachärzt:innen oder bei einer Entlassung aus dem Krankenhaus verordnet. Sie umfasst besondere Versorgungsleistungen, die durch ein besonders geschulten Palliative Care Team, das aus einer Palliativärzt:in und einer Palliativpflegekraft, erbracht werden.
Dabei versteht sich das SAPV-Team als Ergänzung zur hausärztlichen und allgemeinpflegerischen Versorgung.
Die SAPV bietet:
- spezialisierte ärztliche, pflegerische und psychosoziale Palliativleistungen, wenn die allgemeine Versorgung nicht ausreichend ist
- Information und Beratung von Patient:innen, Angehörigen und Fachdiensten zu speziellen Fragen, z.B. ethischen Beratungen
- Schmerztherapie und Behandlung von belastenden Symptomen wie Übelkeit, Luftnot und Unruhe
- Erstellung von Medikamenten- und Krisenplänen in Absprache mit den Hausärzt:innen und das Erstellen eines Palliativpasses
- Unterstützung in schwierigen Situationen im familiären und sozialen Bereich
- Vernetzung mit Hospizvereinen zum Einsatz ehrenamtlicher Helfer:innen
- einfühlsame Begleitung aller Betroffenen
- 24 Stunden Ruf- und Einsatzbereitschaft an sieben Tagen in der Woche, um unerwünschte Krankenhauseinweisungen zu vermeiden und dem sterbenden Menschen ein sicheres Zuhaue bis zum Lebensende zu ermöglichen.

Wir senden Ihnen die Borschüre auch gerne zu!
Bitte schicken Sie uns dazu einen frankierten Rückumschlag an:
HospizPalliativNetz Wiesbaden und Umgeben e.V.
Langenbeckstraße 9
65189 Wiesbaden
Möchten Sie mehrere Broschüren für Ihre Einrichtung,
so kontaktieren Sie uns gerne per Mail: